Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Baustelle ans Stromnetz anschließen?
Wir helfen gerne! Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Vorgehen sowie Ansprechpartner.
YouTube Video Anschluss ans Niederspannungsnetz
Starten Sie bereits in der Planungsphase
Mit einem guten Plan fängt alles an. Denn damit werden bereits die wichtigsten Entscheidungen über den effizienten Umgang mit Strom und Energie getroffen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig den Rat von Experten einzuholen. Denn Entscheidungen, die in der Planungsphase getroffen werden, lassen sich später nur mit erheblichem Aufwand wieder rückgängig machen.
Ihre persönlichen Ansprechpartner des Kundencenter in der Moosbürger Str. 15, 92637 Weiden unterstützen Sie in allen Schritten.
Rund um den Anschluss
Sofern Sie einen befristeten Netzanschluss (Baustrom) benötigen, bitten wir Sie, direkt mit Ihrer Elektroinstallationsfirma Kontakt aufzunehmen. Hier erhalten Sie den notwendigen Anschlussschrank. Ihr Elektroinstallateur kümmert sich dann um die Terminabstimmung für die Anschlusserstellung sowie die notwendigen Prüfungen, um den Baustromanschluss in Betrieb zu nehmen.
Um Ihr Haus an das Stromnetz anschließen zu können, benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:
- Wie viele Wohnungen werden geplant?
- Welche Heizung, welche Warmwasserbereitung ist vorgesehen?
- Ist eine Klimaanlage oder eine kontrollierte Wohnungslüftung geplant?
- Werden die Räume Ihres Hauses auch gewerblich genutzt?
- Einen Lageplan und einen Grundriss des Kellergeschosses mit Kennzeichnung des Anbringungsortes für den Hausanschluss und den Zählerschrank.
Bei den vorgenannten Punkten wird Ihnen ihr Elektroinstallateur sicherlich gerne zur Seite stehen.
Ein Baukostenzuschuss ist ein einmaliges Entgelt, das vom Anschlussnehmer im Rahmen der Erstellung oder Erweiterung eines Netzanschlusses je Leistung in Kilowatt (kW) erhoben wird. In der Niederspannung ist der BKZ ab einer Leistung von 30 kW zu entrichten. Oberhalb der Niederspannung muss er ab dem ersten kW entrichtet werden. Er dient der dauerhaften Bereitstellung von Anschlussleistung durch den Netzbetreiber.
Der Baukostenzuschuss (BKZ) hat eine zentrale Lenkungs- und Steuerungsfunktion. Ziel ist es, ungenutzte, überdimensionierte Anschlüsse zu vermeiden und damit den erhöhten Netzbedarf und die Kosteneffizienz im Stromnetz zu steigern. Die Bundesnetzagentur betont in ihrem aktualisierten Positionspapier, dass effiziente Netzbetreiber mit Netzausbaubedarf einen Baukostenzuschuss erheben.
Unter bestimmten Bedingungen kann der Baukostenzuschuss reduziert werden. Dies trifft beispielsweise zu, wenn die beantragte Anschlussleistung – unabhängig von der Spannungsebene – nicht dauerhaft uneingeschränkt bereitgestellt werden muss. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss eines langfristig wirkenden Netzanschlussvertrags.
Die Baukostenzuschuss-Forderung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an Angemessenheit und Transparenz, wenn sie auf Grundlage des Leistungsmodells berechnet wird. Dieses Modell basiert auf zwei zentralen Faktoren: dem Leistungspreis und der bestellten Leistung.
BKZ = Leistungspreis ≥ 2500h (2022, falls in 2023/25 höher) der Netzebene x bestellte Kapazität (in kW) |
Ihr Elektroinstallateur unterstützt sie auch bei Ihrer Antragstellung und übermittelt uns alle benötigten Daten für den Hausanschluss.
Ihren Netzanschlussvertrag erhalten Sie von uns per E-Mail. Mit einem Klick auf den darin enthaltenen Link können Sie ihr Angebot einfach und unkompliziert per E-Mail annehmen. Somit entfällt Ihre Unterschrift auf dem Netzanschlussvertrag. Ihr zuständiges Kundencenter veranlasst die erforderlichen Baumaßnahmen.
Die Ausstattung Ihres Hauses mit Steckdosen, Lichtschaltern usw. erfolgt individuell nach Ihren Vorstellungen. Bedenken Sie bitte, dass nachträgliche Änderungen und Erweiterungen mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Wir empfehlen Ihnen, sich genügend Zeit für die Planung der Steckdosen und Lichtschalter zu nehmen und bereits die Einrichtung Ihres Hauses sowie den zukünftigen Verwendungszweck der Zimmer zu berücksichtigen.
Ihr Elektroinstallateur informiert uns über die Fertigstellung der Elektroinstallation in Ihrem Neubau. Durch ihn wird die Anlage endgültig in Betrieb genommen, nachdem in unserem Auftrag der Stromzähler montiert wurde.